Der Klimawandel bzw. die Rettung des Klimas hat mittlerweile alles im Griff. So richtig Fahrt aufgenommen haben die Diskussionen über das Klima mit den „Friday for Future“- Schulstreiks der Schüler und Studenten. Wobei, so nebenbei festgestellt, jetzt in der Ferienzeit von diesen Demos absolut nichts zu hören ist. Naja, die Akteure werden wohl, so wie ihre Unterstützer aus der Polit- Szene auch, in Urlaub gefahren oder geflogen sein. Es vergeht aber auch sonst fast kein Tag, ohne dass irgend welche neue Ideen zur Klimarettung auftauchen oder schon präsentierte Ideen konkretisiert werden. Ganz hoch im Kurs stehen momentan Ideen, Kerosin für Flieger zu besteuern und/oder ganz einfach zu verteuern. (Warum wurde das Zeug, so wie Benzin oder Diesel für Autos, bis jetzt eigentlich nicht besteuert?) Wenn es um Autos geht, war die Politik bis jetzt absolut hemmungslos, bei Fliegern verzichtete man großzügig auf Steuern. Auch Flugverbote für Kurzstrecken sind im Gespräch. Wobei Kurzstreckenflüge ja längst keinen Vorteil beim Zeitaufwand mehr bringen. Die Fahrzeit zum Flughafen, einchecken, Sicherheitschecks, Flugzeit, Fahrt vom Flughafen ans endgültige Ziel – da ist man mit Zug oder Bus meist zeitlich im Vorteil.
Um die vor Kurzem noch überschwänglich gepriesenen E- Autos als Klimaretter ist es, so scheint mir, etwas ruhiger geworden. Vielleicht hat sich in den Köpfen einiger Befürworter doch die Erkenntnis eingenistet, dass die Umweltbilanz der E- Vehikel doch nicht so super, die Schadstoffbelastung speziell durch die Produktion der Akkus erschreckend hoch ist. Dass der ganze Hype eine verdeckte Lüge ist. Der Ausstoß von CO2 wird als Grund für den Klimawandel gesehen. Das heißt im Umkehrschluss, dass in erster Linie die industrialisierten Länder die Schuldigen sind. Also muss der CO2- Ausstoß gestoppt werden; koste es, was es wolle. Das heißt aber auch, dass ganze Wirtschaftszweige verschwinden und andere vielleicht kommen werden. Und um das zu erreichen, sollen CO2- Steuern eingeführt, der Zertifikathandel forciert und die Strafzahlungen bei Verfehlung von Klimazielen in astronomische Höhen getrieben werden. CO2 ist der Schlüssel zur Klimarettung, heißt es.
Ich habe schon mit vielen Leuten über CO2 und Klima gesprochen und einige sagten mir, sie hätten sogar ihre Essgewohnheiten geändert, um CO2 einzusparen.Auf die Frage, in welcher Form sich CO2 eigentlich auf das Klima auswirkt, wurde mir ausnahmslos mit völliger Offenheit gesagt: „Du, das weiß ich nicht.“ Also bestätigt sich der Spruch: „Glauben heißt, nichts wissen“. Aufklärung über dieses Thema, z. B. über die Medien, wäre ein Gebot der Stunde. Die Menschen wissen auch wenig über die sogenannten CO2- Zertifikate und über Sinn und Zweck und Nutznießer der unzähligen Milliarden an Euro oder Dollar, die damit umgesetzt werden. Und niemand will sich dazu äußern, in welcher Form und Größenordnung sich die Überbevölkerung der Erde samt zunehmender Industrialisierung und Motorisierung auf den Klimawandel auswirkt. Und dass die Sonnenaktivität eine große Rolle spielen und die menschlichen Bemühungen zunichte machen könnte, wird erst gar nicht angesprochen.