Unser Kanzler Kurz ist ausländischen Medien immer wieder einen Artikel wert und das wird seinem Ego auch gut tun. Auf den letzten Artikel hätte er vermutlich aber gern verzichtet. Eine deutsche Wirtschaftsseite schreibt nämlich: „Enthüllung: Ösi- Kanzler Kurz hat fast 200.000 Fake- Follower auf Twitter“. Dem Artikel nach hat Kurz die gewaltige Anzahl von ganz knapp 400.000 Followern auf Twitter. Allerdings soll es sich bei annähernd der Hälfte davon um „Fake- Konten“ handeln, die jedoch vom sonst so löschfreudigen Medium Twitter noch nicht gelöscht wurden. Das verwundert etwas, denn mit dieser Nachsicht können andere Polit- Größen nicht rechnen. Die deutsche Seite beruft sich bei ihren Angaben auf einen aktuellen Artikel in einer österreichischen Zeitung, aber auch auf einen drei Jahre alten Artikel in einem lachsroten österreichischen Blatt. Darin wird schon damals geschrieben, dass etwa die Hälfte der Twitter- Follower von Kurz „Fake“ sind. Dazu heißt es, dass darunter Nutzerkonten zu verstehen sind, „die entweder Spam, Bots, Propaganda- Kanäle oder inaktiv sind“. Da die sogenannten „Sozialen Medien“ für mich tabu sind, sind für mich Begriffe wie „Bots“ usw. ganz einfach „spanische Dörfer“.
Mich würde nur interessieren: Ist der werte Kanzler Kurz nur ein Schlingel, ein durchtriebenes Schlitzohr oder doch Schlimmeres? Ja, und wie nachzulesen ist, steht er mit „gefakten“ Followerzahlen nicht alleine da. Der Vizekanzler und andere Politiker haben da auch einiges zu bieten. Diese List, dieser Schwindel, diese Täuschung oder wie immer man das bezeichnen kann, wird ja von vielen Politikern, aber nicht nur von diesen, praktiziert. Und noch etwas würde mich interessieren: Warum herrscht bei den österreichischen Medien bei dieser Sache „Schweigen im Walde“; haben die etwa ein „Schweigegelübde“ abgelegt? Warum liest man darüber in einem deutschen Medium? Es wird doch nicht mit der finanziellen Unterstützung der Regierung für die Zeitungen zu tun haben? Bei großen Blättern geht das ja in die Millionen.