In letzter Zeit vernimmt man von der Politik immer lauter werdendes Jammern wegen der zunehmenden illegalen Migration. Abgesehen davon, dass dieses Jammern nicht besonders glaubwürdig ist; besonders hervorgehoben wird dabei, dass immer mehr Inder um Asyl ansuchen. Angeblich sind die Inder mittlerweile die größte Gruppe unter den Asylwerbern in Österreich. Unter dem Titel: „Die Inder kommen“ habe ich schon im Juli 2015 dazu einen Artikel geschrieben. Damals waren die Inder unter den Massen an Zuwanderern, die nach Österreich kamen, noch Einzelfälle. Das hat sich mittlerweile geändert. Ich war vor einigen Jahren in Indien unterwegs und kam dort, da die Menschen freundlich und neugierig waren, mit vielen Menschen ins Gespräch. Sie wollten z. B. gerne gemeinsame Selfies machen und ein Smartphone hatten alle. Der Begriff „Austria“ sagte damals Keinem etwas, der Begriff „Vienna“ war einigen Wenigen bekannt. „Germany“ und „Merkel“ waren ihnen geläufig.
Ich habe hier einen Artikel der „Times of India“, ebenfalls vom Juli 2015, der sich mit der indischen Auswanderung befasst. Da ist die Rede von bis zu 300 Millionen Indern, die viele kleine Indien, über die Welt verstreut, gründen sollen.
Die Inder kommen
Posted by dersepp2014 in Allgemein
Letztens war von einem indischen Asylwerber zu lesen, welcher sich über die Hitze bei uns beschwerte. Der erste flüchtige Gedanke war: Warum beschwert sich ein Mann, der aus einem bekanntermaßen heißen Land kommt, über die Hitze bei uns. Beim zweiten Gedanken überlegte ich, ob in letzter Zeit, Indien betreffend, etwas über Krieg, Unruhen, nationale Naturkatastrophen etc. zu hören war. War nicht. Also die finale Frage: Mit welcher Begründung kam dieser Mann nach Österreich und durch wie viele “sichere Drittländer” ist er gereist, falls er nicht in Schwechat aus dem Flieger stieg.
Europa dürfte sich in nächster Zeit aber vermehrt auf indische Asylanten einstellen. Wie der “Times of India” zu entnehmen ist, haben die Inder zu überlegen und zu rechnen begonnen. Sie sind drauf gekommen, dass ihr Bevölkerungsproblem nur durch Auswanderung, also auch um Asyl ansuchen, gelöst werden kann. Die Inder sind jetzt 1,27 Milliarden und Statistiken sehen sie bis 2060 bei 1,6 Milliarden. Geburtenregulierung kommt ja nicht in Frage. Ein simples Rechenbeispiel mit Bevölkerung und Staatsgebiet hat also ergeben, dass ein US- Amerikaner statistisch 16 mal so viel Platz zur Verfügung hat wie ein Inder. Da die USA aber im Regelfall bei der Aufnahme von Zuwanderern und Asylwerbern selektiver vorgehen als die Europäer, ist die Chance aufgenommen zu werden in Europa wesentlich grösser als in den USA und zusätzlich werden Asylwerber in Europa mehr und besser umsorgt. Zumindest in den bevorzugten Zielländern.
In Indien heißt es jetzt: “Wandert aus und schafft viele kleine Indien”. Die Vorhut ist schon da. Angedacht sind laut Zeitungsartikel aber nicht ein paar und auch nicht 30 Millionen, sondern 300 Millionen! Der Autor dieses Artikels denkt neben den USA auch an Russland und Japan, da diese Länder sinkende Bevölkerungszahlen zu verzeichnen haben. Das trifft zwar auf Europa auch zu, aber wir haben ja schon eine Völkerwanderung zu uns. Vielleicht überlegen es sich die Inder und kommen trotzdem nach Europa, bevor es zu spät ist.
Hier ist der Artikel aus der Times of India:
Let millions of Indians migrate; let many little Indias bloom
Washington: India is jostling its way towards becoming the most populous country in the world. At 5pm on July 11, World Population Day this year, the Republic clocked in at 1.27 billion, give or take a couple million, accounting for 17.5% of global population. Most projections indicate that with 1.63 billion people by 2050, India will have surpassed China as the world’s most populous country. The numbers will peak at 1.71 billion people in 2060 before they start to recede, but India will remain the most populous country going into 2100.
It’s hard to imagine Chandni Chowk or Chowringhee or Chembur being more crowded than they already are, but that is going to happen. We are going to be packed in tight, with very little elbow room. Here’s one sense of how we’ll be breathing down each other’s neck: India has four times the population of the United States (320 million) in one-fourth the space that is, four Indias can fit into the United States. So essentially, an Indian has 1/16th of an American’s geographical space.
Small wonder most Indians find America vast and untenanted.
Levity aside, something’s got to give. Many smaller countries – Singapore and Bahrain, Netherlands and South Korea among them – have greater population density than India. But it is easier to manage resources when you are in the millions. Our billion and half is a half billion too many.
India’s geographic size is relatively modest. It is only the seventh largest country in the world in area terms; and it is half the size of the sixth-largest nation, Australia. This will ensure that aside from sheer numbers, India will remain the most densely-packed large country in the world.
The strain on resources will be tremendous. We may find the wherewithal to feed our people through higher per capita yield or acreage production with land that is both fecund and fertile, but take something like automobiles. If India, with one-fourth the US land mass, reaches anywhere near American vehicular saturation (254 million cars and trucks for 320 million population), we are toast. With 50 million vehicles, our cities are already groaning in bumper-to-bumper misery; imagine a billion, or even 500 million, vehicles. Our traffic snarls will be not just miles long, but days long.
Could de-population through emigration provide a way out? After all, foreigners have streamed into India for millennia and have been absorbed into the lifeblood of the subcontinent to the extent that even DNA tests can’t divine anything more than the fact that we are of mixed stock. So why shouldn’t Indians be heading outwards in greater numbers, helped by government-negotiated policies that allow for organised and orderly work-related emigration in a manner that will be economically viable and beneficial to all?
Already, some countries are beginning to realise this and are formulating policies to attract diverse immigrants. The US, UK and France are among the countries whose populations are expected to increase by at least 25% by 2100, much of it fuelled by immigration. Canada and Australia, two of the largest but most underpopulated countries on earth, with density less than 1/100th of India’s, are following the example of the US and UK. Both have the capacity to absorb a lot more. But India has never made emigration a part of its negotiating agenda with any country, save sketchily with the US over work visas.
Of course, some countries hold little attraction for Indians, and some others are still locked in a nativist time-warp. Russia’s population will drop from its current 142 million to 111 million, and Japan’s from 125 million to 91 million by 2100. In fact (this is no joke), Japan will sell more geriatric diapers than baby diapers by 2020, a sorry tale of its aging population. Both countries need urgent infusion of young, working age population that fertility incentives – of the kind France encouraged – alone cannot fix.
Talk of emigration fires up both nativists and hypernationalists at home and racial purists and anti-immigration forces in countries that receive immigrants. But that is one way to not only arrive at a more level playing field in terms of trade (human resources and skills being one aspect of trade and commerce) but also arrest declining demographics and faltering economy, while ensuring access to resources. If Germany can do it, so can many others.
India, with its diverse and plural population, is already the motherlode of modern migration with a diaspora estimated at 30 million worldwide. From farming in South America and Africa to entrepreneurship and academia in the US, to cheese-making in Europe, Indians have been one of the great migratory forces in the 20th century.
But New Delhi needs to facilitate emigration of 300 million or more, not just 30 million, to allow itself some breathing space and gain greater global heft. It has to be in a formulation that constitutes a win-win to both giver and receiver. Already, it is accepted that fears of a brain drain were overblown. India has benefited more on account of its emigrating population. Emigration may yet be seen as an act of patriotism that carries the syncretic ethos of India worldwide.
This need not be a one-way traffic. If other countries can let many Little Indias bloom, India too can offer many Best Exotic Marigold welcomes, not just to geriatric populations but also to young adventurers. In 2015, cross-country involves traversing the globe – in all directions.
DeepL- Übersetzung:
Lasst Millionen von Indern auswandern; lasst viele kleine Indiens erblühen
Washington: Indien ist auf dem besten Weg, das bevölkerungsreichste Land der Welt zu werden. Um 17 Uhr am 11. Juli, dem diesjährigen Weltbevölkerungstag, zählte die Republik 1,27 Milliarden Menschen, was einem Anteil von 17,5 % an der Weltbevölkerung entspricht. Die meisten Prognosen gehen davon aus, dass Indien mit 1,63 Milliarden Menschen im Jahr 2050 China als bevölkerungsreichstes Land der Welt abgelöst haben wird. Die Zahl wird 2060 mit 1,71 Milliarden Menschen ihren Höhepunkt erreichen, bevor sie wieder zurückgeht, aber Indien wird auch im Jahr 2100 noch das bevölkerungsreichste Land sein.
Es ist schwer vorstellbar, dass Chandni Chowk oder Chowringhee oder Chembur noch voller sein werden als sie es jetzt schon sind, aber es wird so kommen. Wir werden auf engstem Raum zusammengedrängt sein und nur sehr wenig Platz haben. Hier ein Beispiel dafür, wie wir uns gegenseitig im Nacken sitzen werden: Indien hat die vierfache Bevölkerung der Vereinigten Staaten (320 Millionen) auf einem Viertel des Platzes, d.h. vier Indiens passen in die Vereinigten Staaten. Ein Inder verfügt also über 1/16 des geografischen Raums eines Amerikaners.
Kein Wunder, dass die meisten Inder Amerika als riesig und unbewohnt empfinden.
Abgesehen von der Spottlust muss etwas nachgeben. Viele kleinere Länder – darunter Singapur und Bahrain, die Niederlande und Südkorea – haben eine höhere Bevölkerungsdichte als Indien. Aber es ist einfacher, Ressourcen zu verwalten, wenn es sich um Millionen handelt. Unsere anderthalb Milliarden sind eine halbe Milliarde zu viel.
Die geografische Größe Indiens ist relativ bescheiden. Es ist flächenmäßig nur das siebtgrößte Land der Welt und nur halb so groß wie die sechstgrößte Nation, Australien. Dies wird dafür sorgen, dass Indien – abgesehen von der reinen Anzahl – das am dichtesten besiedelte große Land der Welt bleiben wird.
Der Druck auf die Ressourcen wird gewaltig sein. Wir können unsere Bevölkerung vielleicht durch höhere Pro-Kopf-Erträge oder eine größere Anbaufläche mit fruchtbarem Land ernähren, aber nehmen wir so etwas wie Autos. Wenn Indien, mit einem Viertel der Landmasse der USA, auch nur annähernd die Sättigung der amerikanischen Fahrzeugflotte erreicht (254 Millionen Autos und Lastwagen bei 320 Millionen Einwohnern), sind wir erledigt. Mit 50 Millionen Fahrzeugen ächzen unsere Städte bereits im Stau; stellen Sie sich eine Milliarde oder gar 500 Millionen Fahrzeuge vor. Unsere Verkehrsstaus werden nicht nur kilometerlang, sondern tagelang sein.
Könnte die Entvölkerung durch Auswanderung einen Ausweg bieten? Schließlich strömen seit Jahrtausenden Ausländer nach Indien und sind so sehr in den Lebenssaft des Subkontinents eingeflossen, dass selbst DNA-Tests nicht mehr verraten können als die Tatsache, dass wir gemischter Herkunft sind. Warum also sollten Inder nicht in größerer Zahl auswandern, unterstützt durch eine von der Regierung ausgehandelte Politik, die eine organisierte und geordnete arbeitsbezogene Auswanderung in einer Weise ermöglicht, die wirtschaftlich tragfähig und für alle von Vorteil ist?
Einige Länder beginnen bereits, dies zu erkennen, und formulieren Maßnahmen, um vielfältige Einwanderer anzuziehen. Die USA, das Vereinigte Königreich und Frankreich gehören zu den Ländern, deren Bevölkerung bis zum Jahr 2100 voraussichtlich um mindestens 25 % zunehmen wird, wobei ein großer Teil davon auf die Einwanderung zurückzuführen ist. Kanada und Australien, zwei der größten, aber am stärksten unterbevölkerten Länder der Erde mit einer Bevölkerungsdichte von weniger als einem Hundertstel der Indiens, folgen dem Beispiel der USA und des Vereinigten Königreichs. Beide haben die Kapazität, noch viel mehr Menschen aufzunehmen. Aber Indien hat die Auswanderung nie zu einem Teil seiner Verhandlungsagenda mit irgendeinem Land gemacht, abgesehen von einer knappen Vereinbarung mit den USA über Arbeitsvisa.
Natürlich gibt es Länder, die für Inder wenig attraktiv sind, und andere, die immer noch in einer nativistischen Zeitschleife gefangen sind. Die Bevölkerung Russlands wird bis zum Jahr 2100 von derzeit 142 Millionen auf 111 Millionen und die Japans von 125 Millionen auf 91 Millionen sinken. Tatsächlich (und das ist kein Witz) wird Japan bis 2020 mehr Altenwindeln als Babywindeln verkaufen, ein trauriges Beispiel für seine alternde Bevölkerung. Beide Länder brauchen dringend einen Zuwachs an jungen Menschen im erwerbsfähigen Alter, der nicht allein durch Fruchtbarkeitsanreize – wie sie Frankreich fördert – erreicht werden kann.
Das Gerede von der Auswanderung erregt die Gemüter der Einheimischen und der Hypernationalisten im eigenen Land sowie der Rassenpuristen und der einwanderungsfeindlichen Kräfte in den Ländern, die Einwanderer aufnehmen. Dies ist jedoch ein Weg, um nicht nur gleiche Wettbewerbsbedingungen im Handel zu schaffen (Humanressourcen und Qualifikationen sind ein Aspekt des Handels), sondern auch den demografischen Niedergang und die schwächelnde Wirtschaft aufzuhalten und gleichzeitig den Zugang zu Ressourcen zu sichern. Wenn Deutschland das kann, können es viele andere auch.
Indien mit seiner vielfältigen und pluralistischen Bevölkerung ist mit einer Diaspora, die weltweit auf 30 Millionen Menschen geschätzt wird, bereits die Keimzelle der modernen Migration. Von der Landwirtschaft in Südamerika und Afrika über das Unternehmertum und die akademische Welt in den USA bis hin zur Käseherstellung in Europa – die Inder waren eine der großen Migrationskräfte des 20.
Aber Neu-Delhi muss die Auswanderung von 300 Millionen oder mehr erleichtern, nicht nur von 30 Millionen, um sich eine Atempause zu verschaffen und ein größeres globales Gewicht zu erlangen. Dies muss in einer Form geschehen, die sowohl für den Geber als auch für den Nehmer eine Win-Win-Situation darstellt. Es wird bereits anerkannt, dass die Befürchtungen einer Abwanderung von Fachkräften übertrieben waren. Indien hat aufgrund seiner auswandernden Bevölkerung mehr profitiert. Die Auswanderung kann als ein Akt des Patriotismus gesehen werden, der das synkretistische Ethos Indiens in die Welt trägt.
Das muss keine Einbahnstraße sein. Wenn andere Länder viele Klein-Indien erblühen lassen können, kann auch Indien viele „Best Exotic Marigold“-Willkommensgrüße aussprechen, und zwar nicht nur an ältere Menschen, sondern auch an junge Abenteurer. Im Jahr 2015 bedeutet „Cross-Country“, den Globus zu durchqueren – in alle Richtungen.
Übersetzt mit http://www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
I