Wir leben in einer verrückten Welt. Alle sprechen von Frieden, beschwören den Frieden, und trotzdem wird aufgerüstet, gibt es offene und verdeckte Kriege, werden immer mehr Waffen in alle Ecken der Welt geliefert, treiben Politiker ein gefährliches Spiel, heizen Konflikte an und zündeln. In vielen Gegenden der Welt gibt es Terror und Terrorgefahr. Der Grund sind religiöse Differenzen, politisch- ideologische Streitereien, Herrschafts- und Gebietsansprüche, angeblich auch psychische Krankheiten der Täter und mehr.
Der UN- Generalsekretär Guterres hat jetzt sogar wegen tatsächlicher oder vermeintlicher Putschpläne sogenannter Reichsbürger in Deutschland vor rechtsextremem Terror weltweit gewarnt. In New York sagte er: „Es hat sich gezeigt, dass heutzutage die größte terroristische Gefahr in westlichen Nationen von extremen Rechten ausgeht, von Neonazis und jenen, die an die Überlegenheit der Weißen glauben“. Deshalb müsse jede Form von Neonazismus, Antisemitismus und Hass gegen Muslime entschieden begegnet werden. Das Christentum dürfte anscheinend weltweit von Hass und Verfolgung nicht betroffen sein, denn darauf wird nicht eingegangen. Hervorgehoben sollte vielleicht noch werden, dass anscheinend vom linken Extremismus keine Gefahr ausgeht.
Einer, der diese von Guterres aufgezeigten Probleme schon viel früher deutlich sah und auch im österreichischen Parlament wortgewaltig dagegen ankämpfte, ist der österreichische Vizekanzler Kogler von den Grünen. Vor etwa einem Jahr, als es in Österreich noch die großen Demos gegen die Corona- Maßnahmen gab, klassifizierte er die Demonstranten als „Staatsverweigerer, Demokratiefeinde, Neonazis und Neofaschisten“, die „in unseren Straßen herumspazieren“ – und es gab nicht einmal einen Ordnungsruf. Und auch von anderen Parteien wird vor rechten und rechtsextremen Umtrieben gewarnt. Das heißt, die Ablehnung des Neonazismus ist sehr ausgeprägt, sämtliche politischen Parteien (in Österreich mit Ausnahme der FPÖ) sind dem linken Lager zuzurechnen. Das heißt, diese Parteien unterscheiden sich eigentlich nur mehr durch den Namen und die Farbe.
Man möchte also meinen, dass es im Kampf gegen die extreme Rechte und gegen Neonazis kein Wenn und Aber geben kann, auch nicht auf der internationalen Bühne. Weit gefehlt! Seit Jahren legt Russland bei jeder UN- Generalversammlung eine Resolution (A/77/461) mit dem Titel: „Combating glorification of Nazism, Neonazism and other …“ (Bekämpfung der Verherrlichung des Nazismus, des Neonazismus und anderer Praktiken …) vor, über die abgestimmt wird. Bis jetzt stimmten die USA und Verbündete dagegen, die EU- Staaten enthielten sich. Bei der letzten Abstimmung am 15. Dez. war es anders. Da stimmten nicht nur die USA und Verbündete wie z. B. Kanada, Australien, Neuseeland dagegen, sondern auch die EU- Staaten. Von 180 abstimmenden Staaten stimmten 120 dafür, 10 enthielten sich und 50, darunter die EU- Staaten, waren dagegen. Auch die österreichische Regierung mit grüner Beteiligung und einem grünen Vizekanzler, der in Österreich Menschen sehr schnell als Staatsverweigerer und Neonazis verdammt, stimmte gegen die Bekämpfung der Verherrlichung des Nazismus und Neonazismus.
Ja, wir leben wirklich in einer verrückten Welt. Aber vielleicht wurde nur deswegen dagegen gestimmt, weil die Resolution von Russland kam. Aber auch dann leben wir in einer verrückten Welt.